
Unsere Vereinsgeschichte
-
16. Oktober 2021
Das Treffen für den 7. Familientag findet dieses Jahr in Böblingen, im Süden Deutschlands, statt. Nach der Sitzung wird das "Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes" besichtigt, welches dort ansässig ist.
-
22. August 2020
Am 6. Familientag versammelt sich der Goldberg'sche Familienverband am ehemaligen Standort des Erbgerichts in Warnsdorf.
-
03. Oktober 2019
Der Familientag findet in diesem Jahr, am Tag der deutschen Einheit, in Essen statt. Nach der offiziellen Sitzung wird gemeinsam die Zeche Zollverein besichtigt.
-
14. Oktober 2018
Das jährliche Treffen im Rahmen des 4. Familientags findet in Kassel statt. Bei sonnigem Wetter wird der zweite Band des Jahrbuchs vorgestellt sowie ausgiebig über ein Wappen diskutiert.
-
31. Oktober 2017
Der 3. Familientag findet in Herford statt. Der Vorstand präsentiert das erste Jahrbuch des Goldberg'schen Familienverbandes. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung steht noch eine Stadtführung durch die Altstadt von Herford auf dem Programm.
-
01. Oktober 2016
In der Stadt Münster findet der 2. Familientag statt. Seit der Gründung wächst die Mitgliederzahl im Verein stetig an. Immer mehr Menschen bekennen sich zu ihrer Familienidentität als Nachkomme der Familie Goldberg aus Warnsdorf.
-
26. September 2015
Es findet das erste gemeinsame Treffen aller Vereinsmitglieder in der Friedensstadt Osnabrück statt. Dieses Treffen wird von nun an als jährlicher "Familientag" in der Vereinskultur etabliert.
-
05. Februar 2015
Der Goldberg'sche Familienverband e.V. wird beim Amtsgericht Steinfurt in das Handelsregister eintragen und ist nun offiziell ein eingetragener Verein (e.V.).
-
03. Oktober 2014
Der Goldberg'sche Familienverband wird im westfälischen Rheine ins Leben gerufen. Nach einer Einführung in die Familiengeschichte durch Jan Michael Goldberg wird er zusammen mit Jonas und Jasmin Goldberg als vermutlich jüngster Vorstand eines Geschichtsvereins in Deutschland gewählt.

